KI-Halluzinationen: Warum Maschinen irren müssen
KI-Halluzinationen sind kein Bug, sondern ein systemisches Feature. Sie zeigen, dass Wahrheit im KI-Zeitalter neu gedacht werden muss.
            Analyse
1. Das Unvermeidliche des Irrtums
Halluzinationen in Künstlicher Intelligenz sind keine Betriebsunfälle. Sie sind systemisch. Sprachmodelle erzeugen keine Wahrheiten, sondern Wahrscheinlichkeiten. Sie stützen sich auf Muster in Daten – nicht auf Fakten über die Welt. Dass ihre Antworten dennoch plausibel wirken, ist eine Nebenwirkung mathematischer Konstruktion. Irren ist hier nicht menschlich, sondern algorithmisch unvermeidlich.
2. Die Illusion von Wahrheit
Wir nehmen KI-Antworten oft als objektiv wahr, weil sie kohärent formuliert sind. Ähnlich wie wir einem eloquent und selbstsicher auftretenden Menschen eher Glauben schenken, verwechseln wir maschinelle Souveränität mit Richtigkeit. Doch Kohärenz ist nicht Wahrheit. Hier offenbart sich eine philosophische Dimension: Wir vertrauen nicht, weil wir wissen, sondern weil wir überzeugt werden.
3. Die Verschiebung der Verantwortung
Wenn Halluzinationen unvermeidlich sind, verschiebt sich Verantwortung. Nicht die KI irrt, sondern die Entwickler:innen, die sie als „verlässlich“ verkaufen. Das Versprechen, durch immer größere Modelle oder komplexere Trainingsmethoden die Wahrheit zu garantieren, ist Illusion. Es macht aus dem technischen Limit ein politisches und ökonomisches Problem – denn Vertrauen wird systematisch überschätzt und zugleich ökonomisch ausgebeutet.
4. Instrumentalisierung des Irrtums
Die Gefährlichkeit von Halluzinationen liegt weniger in der einzelnen Falschinformation als in ihrer politischen Verwertbarkeit. Autoritäre Regime und Populisten können die inhärente Unsicherheit nutzen, um Vertrauen in jede Form von Wahrheit zu untergraben. Dies ist die sogenannte Lügner-Dividende: Wenn alles potenziell falsch sein kann, warum sollte man noch Journalist:innen, Wissenschaft oder Faktenprüfer:innen glauben?
5. Wahrheit im Zeitalter der KI
Der eigentliche Irrtum liegt darin, Halluzinationen ausschalten zu wollen. Sie sind keine Störung, sondern Teil des Systems. Wahrheit im KI-Zeitalter wird nicht darin bestehen, Halluzinationen zu eliminieren, sondern sie sichtbar zu machen – durch neue Formen digitaler Mündigkeit und gesellschaftliche Kontrolle.
Marjan Milosavljević, 29. September 2025
–
Abstract
AI Hallucinations: Why Machines Must Err
Hallucinations are not a glitch in artificial intelligence but a structural feature of how large language models generate text. By predicting plausible words rather than verifying facts, they inevitably create convincing falsehoods. This article examines why these errors arise, how they mirror human biases, and why they pose a deeper epistemic challenge than simple bugs. Hallucinations reveal the limits of machine reasoning—and force us to rethink what “truth” means in the age of AI.